Webentwicklung

Barrierefreiheit auf Webseiten: Was das neue Gesetz ab 2025 bedeutet

Home 5 Webentwicklung 5 Barrierefreiheit auf Webseiten: Was das neue Gesetz ab 2025 bedeutet

Eine Person in gestreiftem Oberteil tippt auf einem Laptop, auf dessen Bildschirm die Website der Online-Marketing-Agentur "NN-Digital" des Niederrhein Nachrichten Verlags angezeigt wird. Der Laptop steht auf einem Schreibtisch in einem modernen BĂĽro.

Was bedeutet Barrierefreiheit im Internet?

Barrierefreiheit heißt: Alle Menschen können eine Webseite benutzen – egal ob sie sehen, hören oder mit der Maus arbeiten können. Auch Menschen mit Behinderung oder ältere Menschen sollen alles gut verstehen und bedienen können.

Beispiele fĂĽr Barrieren:

  • Texte sind zu klein oder schwer lesbar

  • Bilder haben keine Beschreibung

  • Seiten lassen sich nicht mit der Tastatur bedienen

  • Farben sind schlecht zu erkennen

Eine barrierefreie Webseite hilft allen Nutzern – nicht nur Menschen mit Behinderung.


Was ist das neue Barrierefreiheitsgesetz (BFSG)?

Ab dem 28. Juni 2025 gilt in Deutschland ein neues Gesetz: das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz. Es soll sicherstellen, dass wichtige digitale Angebote für alle Menschen zugänglich sind.

Das betrifft z. B.:

  • Webseiten

  • Online-Shops

  • Apps

  • Fahrkartenautomaten

  • Bank-Terminals

Ziel: Mehr Teilhabe und gleiche Chancen – besonders im Internet.


Wer muss das Gesetz beachten?

Die neuen Regeln gelten fĂĽr viele Unternehmen, vor allem:

  • GroĂźe Firmen mit mehr als 10 Mitarbeitenden

  • Betreiber von Webseiten, die etwas verkaufen oder buchen lassen

  • Anbieter von digitalen Produkten wie E-Reader oder Software

Ausnahme: Sehr kleine Unternehmen (unter 10 Personen und unter 2 Mio. Euro Umsatz) sind oft ausgenommen – aber auch sie sollten auf Barrierefreiheit achten.


Was mĂĽssen Webseiten-Betreiber tun?

Damit eine Webseite barrierefrei ist, mĂĽssen ein paar wichtige Punkte beachtet werden:

Anforderung Bedeutung
Texte leicht lesbar Klare Sprache, gute Schriftgröße
Alternativtexte fĂĽr Bilder Bildbeschreibung fĂĽr blinde Menschen
Bedienung per Tastatur Auch ohne Maus alles erreichbar
Gute Farbkontraste Texte sind gut erkennbar, auch bei Sehproblemen
Videos mit Untertiteln Für Menschen mit Hörbehinderung

Welche Vorteile hat Barrierefreiheit?

Barrierefreie Webseiten sind nicht nur ein Gesetzesthema – sie bringen viele Vorteile:

  • Mehr Kunden: Auch Menschen mit Einschränkungen können dein Angebot nutzen

  • Besseres Google-Ranking: Barrierefreiheit verbessert die Suchmaschinen-Optimierung (SEO)

  • Einfachere Bedienung fĂĽr alle: Auch fĂĽr ältere Menschen oder Menschen mit wenig Erfahrung

  • Geringere Absprungrate: Nutzer bleiben länger auf der Seite


Was passiert, wenn man das Gesetz nicht beachtet?

Wer die Vorschriften nicht einhält, muss mit folgenden Folgen rechnen:

  • BuĂźgelder (Geldstrafen)

  • Beschwerden durch Nutzer

  • Kontrolle durch Behörden

Die Strafen können je nach Verstoß mehrere tausend Euro betragen.


Wie kann man sich vorbereiten?

Es gibt einfache Schritte, um Barrierefreiheit umzusetzen:

  • Webseite prĂĽfen: Gibt es schon Barrieren?
  • Texte und Bilder anpassen: Leichte Sprache, Bildbeschreibungen, klare Strukturen
  • Technik verbessern: Tastaturbedienung, Kontraste, Screenreader-Tests
  • Experten fragen: Es gibt viele Agenturen, die helfen können
  • Regelmäßig testen: Barrierefreiheit ist kein Einmal-Projekt

Tipp: Es gibt auch kostenlose Tools, z. B. WAVE, Axe oder Contrast Checker.


Häufige Fragen (FAQ)

1. Ab wann gilt das neue Gesetz?
Ab dem 28. Juni 2025.

2. FĂĽr wen gilt das Gesetz?
Für viele Unternehmen, die Webseiten oder digitale Dienste anbieten – besonders wenn sie etwas verkaufen oder buchen lassen.

3. Muss jede Webseite barrierefrei sein?
Nein – aber fast alle mit kommerziellen Inhalten (Shop, Buchung, Anmeldung etc.).

4. Was kostet die Umsetzung?
Das hängt von der Seite ab. Es gibt Förderungen für kleinere Firmen.

5. Ist das nur fĂĽr Menschen mit Behinderung wichtig?
Nein! Auch ältere Menschen, mobile Nutzer oder Menschen mit wenig Technik-Erfahrung profitieren.

6. Was ist WCAG?
Ein weltweiter Standard fĂĽr barrierefreie Webseiten. Die Regeln sind in mehrere Stufen unterteilt (A, AA, AAA). In Deutschland ist Stufe AA Pflicht.


Fazit: Jetzt handeln – barrierefreie Webseiten sind die Zukunft

Barrierefreiheit im Web ist Pflicht ab 2025 – aber auch eine große Chance. Du erreichst mehr Menschen, verbesserst dein Image und erfüllst gesetzliche Anforderungen. Eine gute Webseite ist für alle da – barrierefrei, nutzerfreundlich und modern.

Michael Jansen

Michael Jansen

20. Juni 2025

Verwandte Beiträge

Webentwicklung mit NN-Digital

Referenzbild Wellness Pur
  • Hinterlassen Sie nachhaltigen Eindruck
  • Präsentieren Sie Ihr Unternehmen
  • Verschaffen Sie sich einen Wettbewerbsvorteil

Anmeldung zum #detailverliebt – Newsletter

Melden Sie sich hier zu unserem Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig kleine Tipps und Tricks aus den Themenfeldern Social Media, Website Marketing, Arbeitgebermarketing und Allgemeinem aus dem Online-Marketing.

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich. Bitte bestätigen Sie die Anmeldung in der E-Mail, die wir Ihnen geschickt haben.
Share This